H 166 | Küstenfrachter Porjus | |
Lüa 51 mm, Breite 9 mm, Gewicht 1 Gramm |
||
1949 - 1956 |
HG, Kunststoff, BP "WM/ TANKER FRACHTER" , 2 Drahtmasten. Ohne Luken. Deck unbemalt in Materialfarbe. Das Modell erschien in diversen Materialien und Farbkombinationen: Kunststoff silbergrau, weiß, grau, schwarz-grau gemischt. Rumpf braun mit weißen oder silbergrauem Deck Silbergrauer Kunststoff : Rumpf mattgrau oder mattbraun Rumpf schwarz mit grauem oder silbergrauem Deck, Schornstein gelb mit gelöschter BP bis auf "WM" Rumpf silbergrau mit holzfarbigem Deck Schwarz-grauer Kunststoff: unbemalt oder grau, schwärzlich oder weiß In Tarnversion zweifarbig grau/dunkelgrau
"Porjus" war die Ablösung der Modelle H.147 und H.154. Für die "Neue Serie" ab 1959 war ein Modell "Frachter M/S (Kümo)" angekündigt, die Form auch schon fertiggestellt: Hellgrauer Kunststoff mit Formmasten, BP "WM KM/S", ausgeformten Luken, auch mattbraun bemalt. Es kam nicht mehr in den Handel, einzelne Stücke wurden aber an die bekannten "Freunde des Hauses" abgegeben. Es wird angenommen, dass die Ausführung mit braunen Decks die Tankerversion darstellen soll. Vorbild für dieses Modell war ein Frachter, 1937 für die Laeisz-Rederei gebaut. Im Krieg Vorpostenboot 108 und Sperrbrecher 28. |
|